Healing Songs & Wirkung
Healing Songs = Heilende Kraft des Singens
„Schon ein ganz kleines Lied kann viel Dunkel erhellen“
 – Franz von Assisi –
 
„Singen ist zuerst der innere Tanz des Atems, aber er
 kann auch unsere Körper aus jeglicher Erstarrung ins
 Tanzen befreien und uns den Rhythmus des Lebens neu
 lehren“ – Yehudi Menuhin –
 
Healing Songs:
- einprägsame Lieder durch einfache und sich wiederholende Sätze oder Worte
 - Lieder, die mit ihren positiven Texten das Erleben von Begegnung und
Wertschätzung in den Mittelpunkt stellen - Kraftlieder aus allen Kulturen der Welt, die eine ursprüngliche Kraft des
Singens im eigenen Körper zu erleben ermöglichen, und sich mit der
Weisheit der verschiedenen Traditionen zu verbinden vermögen - Verbindung von Gesang mit Ritualen und Bewegungen
 - keine Bewertungen (richtig oder falsch), sondern: alle Töne dürfen sein
(Zitat: „Es gibt keine schiefen Töne, nur Variationen“ von W. Bossinger) 
Was bewirken Healing Songs?
- freies und lockeres miteinander Singen
 - eine intensive Erfahrung von Verbundenheit und Gemeinschaft
 - Förderung der eigenen Resilienz, d.h. das eigene seelische Immunsystem
stärken und sich ein Gefühl gesunder Lebendigkeit bewahren - Entwicklung von Hormonen, die krankheitsvorbeugende Wirkung haben
 - Freudvolles Singen ermöglicht eine ganzheitliche und lustvolle Erfahrung mit Körper, Seele, Geist, Stimme und Bewegung
 - Durch die einfachen und wiederholten Texte und Melodien können die Singenden sich innerhalb kurzer Zeit aufeinander einschwingen und Zusammengehörigkeit und Wertschätzung miteinander erleben.
 
Gesundheitsfördernde Wirkung des Singens
 „Gesang verleiht der Seele Flügel
 Singen hilft uns bei der Wahrnehmung, Bewältigung und Regulierung von
 Gefühlen
 Singen fördert soziale Begegnungen und zwischenmenschliche Verbundenheit
 Singen fördert das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein
 Singen als Anti-Depressivum: Positive Stimmung und Lebenszufriedenheit
 Singen weckt Erinnerungen und ermöglicht Zugang zu den eigenen Ressourcen“
 (Auszüge aus: „Die heilende Kraft des Singens“, Wolfgang Bossinger, Traumzeit-Verlag, Battweiler, 2006)
 Wolfgang Bossinger schreibt in seinem Buch über Erkenntnisse zur Wirkung des Singens aus Sicht der Neurobiologie und Musiktherapie, Gesundheitswissenschaft und Gesundheitsforschung.
Weitere Infos zu Wirkungen des Singens und zur Forschung (http://www.healingsongs.de/wolfgang-bossinger/singen-und-gesundheit/index.html)
Hintergrund
 Viele Menschen machten mit dem Singen beschämende und unangenehme
 Erfahrungen, daher ist es für Singstartende (oder „sich wieder trauende
 Singstartende“) besonders wichtig einen ungezwungenen und lockeren Zugang
 zum Singen zu bekommen. Hierzu dienen Übungen für den Körper, für die
 Stimme, Lockerungsübungen, die das Element „Spaß“ im Vordergrund haben. Sie
 sollen helfen, weg vom Verstand, hin zu Körper und Seele zu kommen, so dass
 sich Entspannung einstellt, der Atemfluss wieder wahrgenommen werden kann,
 und die Natürlichkeit und Schönheit der eigenen Stimme wieder zum Ausdruck
 kommen kann. Die Menschen dürfen Mut fassen und sich gegenseitig Mut geben,
 ihre Stimme in einer lockeren Atmosphäre zum Klingen zu bringen.
Einsatzgebiete des heilsamen Singens:
- In Singgruppen für jedeN (Wohlfühl-Singen)
 - Bei schwangeren Frauen
 - In Krankenhäusern (mit psychisch kranken, suchterkrankten und anders erkrankten Menschen)
 - In Rehabilitationsangeboten jeglicher Art (Singgruppen für soziale Einrichtungen)
 - In Fortbildungsveranstaltungen (Veranstaltungen & Auflockerungssingen)
 - In der betrieblichen Gesundheitsförderung (Singprojekte in Einrichtungen)
 - Im Altenheim, im Hospiz und in der Trauerbegleitung
 
Healing Songs sind für alle Menschen geeignet, die Spaß am Singen haben oder
 wieder Spaß daran entwickeln wollen. Auch für Menschen mit einschränkenden
 Krankheitserfahrungen (z.B. nach Schlaganfällen mit Sprachstörungen, denn
 Singen ist ihnen oft möglich) oder körperlichen Symptomen durch Stress.
